Gebrauchtmaschinen und RFID Karten-Steuerungs- und Erfassungssysteme Baumaschinen / Baustellenzugang
Wir sind Mitglied im Bundesverband Gerüstbau.
TECHNISCHES KNOW-HOW WIRTSCHAFTLICH NUTZEN
.
Innovation
Nutzungssteuerung am Bau macht in vielen Bereichen Sinn und hat eine rasante Weiterentwicklung in den letzten Jahren erfahren. Die Gründe sind logischerweise meist direkt oder indirekt wirtschaftlicher Natur, aber auch viele sicherheitsrelevante Dinge spielen verstärkt eine Rolle. Beiden Anforderungen Rechnung tragend, können wir Ihnen einige interessante Lösungen an die Hand geben.
Wirtschaftliche Lösungen
Wirtschaftlich in diesem Bereich einzugreifen ist vielfältig. Ob die Nutzung Ihrer Bauaufzugsanlage spezifisch abrechnenzu können oder auch, sehr interessant im Winter, von Ihrem Laptop aus die Heizungen einer gesamten Containeranlage oder einzelne Raummodule wirtschaftlich sinnvoll zu regeln. Es gibt viele Optionen, die man projektspezifisch umsetzen kann. Arbeitsabläufe zu erfassen, gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, diese wirtschaftlich zu steuern.
Sicherheitsrelevante Lösungen
Der Alltag mit seinen immer in Wandlung befindlichen Anforderungen bedeutet auch immer Prävention und Dokumentation. Wie kann ich sicher stellen und dokumentieren, dass ausgewählte Maschinen nur von geschulten und beauftragten Mitarbeitern genutzt werden?. Wie dokumentiere ich automatisch, dass der tägliche Erstnutzer seiner Prüfpflicht vor Inbetriebnahme nachgekommen ist? Wie stelle ich sicher, dass beispielsweise eine Arbeitsbühne nur in dem hierfür vorgesehenen geografischen Bereich eingesetzt wird?
Fragen zu denen wir Lösungsvorschläge für Sie haben, fordern Sie uns.
.
Innovation auf der Baustelle
Auch in diesem Bereich hat sich europaweit in den letzten Jahren viel getan. Oftmals war der Hintergrund für die starke Entwicklungs-tätigkeit die Verhinderung der sogenannten Schwarzarbeit in vielen Ländern. Heute kann man schon in einzelnen Ländern via Handy-App seiner täglichen Meldepflicht auf Kleinst-baustellen nach kommen.
Möglichkeiten
Mitarbeiter Erfassung im Hinblick auf Verhinderung von Schwarzarbeit ist ein Aspekt, ein anderer zum Thema Sicherheit ist der Überblick, welche Mitarbeiter befinden sich im Brandfall noch im Bauwerk. Der Zugang kann sowohl für Personal als auch für Material geregelt werden. In Konsequenz kann beispielsweise hiermit auch ein Zeitfenster für die Nutzung von Bauaufzügen oder von Raummodulen bestimmt und abgesichert werden.
Beratung
Die Anforderungen sind projektspezifisch sehr unterschiedlich. Ob einzelne Anforderungen oder Vernetzungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Stellen Sie sich vor ein Mitarbeiter bekommt mit einer Karte Zugang zur Baustelle, seinem Raumcontainer, kann Teleskoplader 1 und 2 nur am Bauabschitt A benutzen und den Bauaufzug X zwischen 7.00 und 9.00 Uhr als Führer betreiben. Am Abend können Sie auf Ihrem Laptop erkennen, dass Stapler 1 nur noch eine wöchentliche Nutzungszeit von 2 Stunden hat und der Aufzug zwischen 7.30 und 8.00 Uhr Vollzeit genutzt wird. Sie können aufgrund von fundierten Informationen eingreifen, beispielsweise Stapler 1 Miete beenden und Nachunternehmen A+B zur Nutzung des Aufzuges zwischen 7.00 und 7.30 Uhr verpflichten.
Wir beraten Sie gerne auch bei Ihren Anforderungen und entwickeln, mit unserem internationalen Partner, passende Lösungen.
.
Im Sinne unserer Kunden
Das Spezialgebiet von BHV Baulog ist die Mastklettertechnik, in dem viel Erfahrung eingebracht wird. Im Jahr 2016 stand zum Beispiel der Verkauf bzw. die Vermittlung von Gebrauchtmaschinen besonders mit Transportbühnen und Mastkletterbühnen im Fokus. Mit einem Gesamtvolumen von mehr als 50 Maschinen und einem Ladevolumen von mehr als 45 kompletten LKW-Ladungen wurde im wahrsten Sinne etwas bewegt. Die rund 40.000 zurück gelegten LKW-Kilometer, geben einen Eindruck über das geografisches Einsatzgebiet.
Europaweit macht Sinn
Während der inländische Markt in der Konjunktur kaum reale Unterschiede aufweist, sieht das europaweit sehr unterschiedlich aus. Die Konjunktur wiederum ist das Barometer für den Gebrauchtmaschinenmarkt der Bauwirtschaft. Desto unterschiedlicher die Konjunktur in zwei Ländern ist, desto besser ergänzt sich das Kauf- bzw Verkaufsverhalten. Jahrelange Kontakte mit Vermietern im europäischen Raum sind ein personeller Vorsprung.
Technische Know-How
Das Wissen - wer hat was in Europa - ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg. Fast noch wichtiger ist aber das technische Know-How. Welche Teile harmonisieren miteinander, welche technische Möglichkeiten sind vorhanden und wo liegen typische Mängel. Hier stehen wir unseren Kunden zur Seite, sowohl beim Entscheidungsprozess als auch bei der Unterhaltung. Kontakte zu Zertifizierungs-stellen in vielen Ländern als auch Servicepartnern und Reparaturwerkstätten runden den Bedarf ab.
Zeigen Sie uns Ihren Bedarf, wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten.